Architekt:
ArchiFactory.de, Franz-Bielefeld-Str. 37, 45881 Gelsenkirchen, www.archifactory.de
Objektbeschreibung:
Ein äußerlich unauffälliges Einfamilienhaus im Dortmunder Süden sollte um zwei Kinderzimmer und ein Schlafzimmer mit Bad ergänzt werden. Ein Umkleidezimmer im bestehenden Gebäude war ebenfalls einzurichten. Dabei war der rückwärtige Garten zu erhalten, insbesondere das im östlichen Bereich des Grundstücks liegende Wäldchen war unversehrt zu lassen.
Wir entschieden uns für einen schuppenähnlichen Holzanbau zur Straße, der sich durch seine Leichtigkeit gut in das bewaldete Grundstück einfügt und an die Tradition von Holzbauten in ländlich geprägten Gebieten anknüpft. Im Erdgeschoss sind die Kinderzimmer angeordnet und im Obergeschoss das Schlafzimmer mit Bad, sowie das in funktionaler Beziehung stehende Umkleidezimmer. Alle übrigen Nutzungen im bestehenden Gebäude blieben erhalten.
Der neue Baukörper ist zum Teil eigenständiges Gebilde, das eine Erweiterung des bestehenden Gebäudes darstellt. Durch die Verwendung von vertikaler Brettverschalung über Dach und Wand, verleiht es dem neuen Volumen einen einfachen, schmucklosen und monolithischen Charakter und ermöglicht einen subtilen Dialog zwischen Alt und Neu. Die differenzierte Linienführung der Baukörpergeometrie führt zu wechselnden Perspektiven und verstärkt für den Vorbeiziehenden den skulpturalen Eindruck.
Das Gartenkonzept sah eine Fortführung der bodennahen Vegetation des Waldes entlang des Anbaus und des bestehenden Hauses vor. Dieses hätte zu einer noch größeren Integration des neuen Volumens in seine Umgebung geführt. Da die Bauherrschaft das vorgeschlagene Gartenkonzept ablehnte und das Wäldchen ebenfalls entfernte, wurde nach Fertigstellung des Gebäudes die Außenanlagenplanung nicht mehr umgesetzt.
Fotos:
Pläne:
Haben Sie weitere gute Beispiele für unser Portal?
Dann melden Sie sich bei uns!
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr.15
48147 Münster
Vermittlung: 0251 591-01
Durchwahl: 0251 591-4036
E-Mail: dlbw@lwl.org
'Bewährtes Bewahren – Neues Gestalten'